YALE: N-Serie auch als Elektrostapler – noch mehr Power
Yale Lift Truck Technologies stellt die neuen Elektrostapler der Serie N vor. Die batteriebetriebenen Modelle der Reihe ERP2.2-3.5N sind so konzipiert, dass sie Effizienz und Flexibilität im Lager optimieren. Als neue Gabelstapler der Serie N sind sie mit zahlreichen optionalen Ausstattungsmerkmalen und Tragfähigkeiten bis zu 3,5 Tonnen erhältlich. Ihre Leistung erfüllt spezifische betriebliche Anforderungen.
„Der neue Yale® Elektrostapler der Serie N basiert auf bewährter Leistung und bietet die Zuverlässigkeit, die Lageristen von Yale gewohnt sind. Neu konzipiert, kann er den Herausforderungen der heutigen dynamischen Anwendungen gerecht werden“, sagt Fraser Brash, Regional Product Manager bei Yale Lift Truck Technologies. „Die neuen, ergonomisch gestalteten Elektrostapler der Yale Serie N bieten bereits in der Standardkonfiguration eine höhere Produktivität. Da jede Flurförderzeug-Anwendung einzigartig ist, können Unternehmen die Ausstattungsmerkmale entsprechend ihren spezifischen Anforderungen konfigurieren.“
Die neuen Elektrostapler der Serie N können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich flexibel eingesetzt werden. Dadurch eignen sie sich hervorragend für eine Vielzahl von Branchen, wie z. B. Automotive-Ersatzteillogistik, 3PL (Third Party Logistics), Einzelhandel, die Möbel-, Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie und viele mehr.
Im Jahr 2022 wurden die Stapler der Serie N mit Verbrennungsmotor eingeführt. Nun folgen die Modelle als Elektrostapler. Beide Varianten verfügen über zahlreiche identische Designmerkmale, die auf intelligente Weise zu einem verbesserten Fahrerkomfort und einer hervorragenden Sicht beitragen. Das erhöht Sicherheit und Effizienz.
Wie die Stapler mit Verbrennungsmotor sind auch die neuen Elektrostapler serienmäßig mit einer geräumigen Kabine und benutzerfreundlichem Touchscreen ausgestattet. Die Arbeitsumgebung lässt sich unter anderem mit zwei Joysticks zur Steuerung der Hydraulik und zahlreichen komfortablen Sitzoptionen anpassen. Das Hubgerüst bietet eine hervorragende Sicht durch die beiden Profile. Sie gilt als führend in der Branche*. Darüber hinaus sorgt der Nullwenderadius für eine bessere Manövrierfähigkeit in engen Lagerbereichen.
Das optionale dynamische Stabilitätssystem (DSS) reduziert die Wahrscheinlichkeit des Umkippens. Mit seinem Beitrag zur Verbesserung der Stabilität unterstützt das System den sicheren Betrieb in bestimmten Anwendungen. Es warnt mit akustischen und optischen Signalen und begrenzt die Leistung des Staplers, wenn er außerhalb der eingestellten Parameter betrieben wird. Beispielsweise wird die Fahrgeschwindigkeit ab einer bestimmten Höhe des Hubgerüsts eingeschränkt. Ferner sind die Elektrostapler ERP2.2-3.5N der Serie N für die Integration des Yale Reliant™ Fahrerassistenzsystems ausgelegt. Diese optionale Technologie trägt in bestimmten Anwendungen dazu bei, Risiken zu minimieren, Schäden zu reduzieren und das richtige Verhalten der Fahrer zu fördern.
„Kunden können die Motoroption auswählen, die am besten zu ihrer Anwendung und zu den Prioritäten passt. Das ist eine wichtige Innovation bei den neuen Yale-Elektrostaplern. Serienmäßig sind sie mit Drehstrominduktionsmotoren für den Antrieb und die Hydraulikpumpe ausgestattet. Das ist für viele Lager ideal. Für anspruchsvolle Anwendungen eignet sich das leistungsstärkere Motorpaket jedoch besser“, so Brash.
Die leistungsstärkere Option umfasst permanentmagneterregte Fahrmotoren und Hydraulikpumpen. Dies sorgt für eine höhere Leistung und eine bessere Energieeffizienz. Dadurch lassen sich in bestimmten Fällen die Gesamtbetriebskosten langfristig senken. Die neuen Modelle der Serie N tragen auch durch geringere Wartungskosten zu Einsparpotenzialen und niedrigeren Gesamtbetriebskosten bei. Der allgemeine Wartungsaufwand verringert sich durch weniger Komponenten im Antriebsstrang und geringere Komplexität.
Durch die flexible Batterieauswahl können Unternehmen die Batterie wählen, die für ihren Betrieb am besten geeignet ist, und gleichzeitig Kosten sparen. Verschiedene Lithium-Ionen-, Bleisäure- und Dünnplatten-Reinblei(TPPL)-Batterien erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Beispielsweise kann das Batteriekastenmodul für eine Lithium-Ionen-Batterie langfristig Kosten minimieren, da es einen einfacheren Wechsel der Batterie ermöglicht und wiederverwendbar ist. Ebenso kann ein emissionsfreier Betrieb dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.